Der Wolf muss in Deutschland und Europa streng geschützt bleiben.
Appell an Bundesumweltministerin Steffi Lemke - beendet
Mit unserem Schreiben vom 14. Mai 2024 haben wir gemeinsam mit über 7.000 Unterzeichner anlässlich der Umweltministerkonferenz in Bad Dürkheim an Bundesumweltministerin Steffi Lemke appelliert, sich weiterhin für die Beibehaltung des strengen Schutzes von Wölfen einzusetzen - vergeblich. Lemke hat am 25. September 2024 gemeinsam mit der Mehrheit der EU-Vertreter für eine Herabsetzung des strengen Schutzes für Wölfe gestimmt.
Appell an Bundesumweltministerin Steffi Lemke:
-
Bleiben Sie dabei, den Schutzstatus des Wolfes in Deutschland und Europa nicht herabzusetzen.
-
Die Jagd auf Wölfe löst keine Probleme, wie die Slowakei, Frankreich oder Schweden zeigen.
-
Setzen Sie sich für die flächendeckende Förderung von Herdenschutzmaßnahmen ein. Nur dadurch lassen sich Weidetierverluste - auch bei hoher Wolfsdichte - vermeiden.
Lehnen Sie es bitte weiterhin ab, den Schutz des Wolfes zu schwächen, Frau Ministerin!
Schutzstatus des Wolfes beibehalten - Appell an Bundesumweltministerin Steffi Lemke
Sehr geehrte Frau Ministerin,
die unterzeichnenden Tier- und Naturschutzorganisationen und 7.000 private Unterzeichner dieses Schreibens [1] appellieren an Sie, sich für die Beibehaltung des strengen Schutzes der Wölfe in Deutschland und in Europa – auch gegen Widerstände in der Ampelkoalition – einzusetzen. Bitte stimmen Sie im Kreis der EU-Umweltminister gegen den von Bauern- und Jagdvertretern lancierten und nicht wissenschaftlich begründeten Vorschlag der EU-Kommission, den aktuellen Schutzstatus des Wolfes herabzusetzen.
Vor allen Dingen diese Argumente sprechen für die Beibehaltung des strengen Schutzes von Wölfen:
-
Die Herabsetzung des streng geschützten Wolfes bedeutet letztlich, den Weg für den seinen Abschuss im Rahmen von „Wolfsmanagement-Maßnahmen“ freizumachen. Das, was Agrar- und Jagdlobby fordern und die EU-Präsidentin wahltaktisch und als Betroffene eines Wolfsrisses unterstützt, ist weder erforderlich noch sinnvoll, noch im Sinne der Biodiversitätsziele der EU. Aufgrund bereits bestehender gesetzlicher Möglichkeiten der Tötung einzelner Wölfe können ernsthafte Mensch-Wolf-Konflikte auch letal gelöst werden. Ein mit der Tötung von Wölfen verbundenes Wolfsmanagement ist – wie andere europäische Länder, z.B. Schweden, Frankreich oder die Slowakei zeigen – weder im Hinblick auf die Akzeptanz des Wolfes in Tiernutzerkreisen noch im Hinblick auf weniger Weidetierrisse zielführend. Durch jagdliche Maßnahmen freiwerdende Territorien werden durch Zuwanderung neu besetzt. Verbleibende nicht adulte Wölfe werden zu einem zusätzlichen Risiko für die Weidetierhaltung. Dagegen führt ein stabiles Reviergefüge durch Lernen und Weitergabe an den Nachwuchs zu dauerhaft geringen Risszahlen, sofern die Wölfe funktionstüchtigen Herdenschutz kennengelernt haben. Auch ist nicht zu erwarten, dass dadurch die Zahl illegal getöteter Wölfe zurückgeht.
-
Die Savanta-Studie (2023) belegt, dass entgegen der Stimmen der sich als Sprachrohr der ländlichen Bevölkerung gerierenden Bauern- und Jagdverbände die überwältigende Mehrheit der Landbevölkerung in zehn EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, der Meinung ist, dass große Beutegreifer, darunter auch Wölfe, in der EU weiterhin streng geschützt sein und ein Recht auf Koexistenz mit dem Menschen haben sollten [2].
-
In Deutschland und in weiten Teilen Europas müssen die Menschen erst wieder lernen, mit dem Wolf zu leben. Das A & O dafür sind geeignete Herdenschutzmaßnahmen, die derzeit in Deutschland in vielen Gebieten mit sesshaften Wolfsrudeln kaum umgesetzt werden. Andererseits ist belegt, dass dort, wo viele Wolfsterritorien besetzt sind, die Weidetierrisse aufgrund von Präventionsmaßnahmen rückläufig sind [3].
-
Weidetierrisse durch Wölfe finden in Europa quantitativ in einem volkswirtschaftlich kaum relevanten Bereich statt: Es werden überwiegend nicht geschützte Schafe und Ziegen gerissen. Der Anteil im Vergleich zu geschlachteten und geschächteten Tieren ist in Europa mit 0,065 Prozent verschwindend gering [3].
Sehr geehrte Frau Ministerin, bitte bekennen Sie sich zum aktuell geltenden Recht. Stehen Sie dazu, dass Sie wie Anfang 2023 gemeinsam mit den Umweltministern und -ministerinnen aus weiteren 11 EU-Mitgliedstaaten „in einer Zeit der weltweiten Krise der biologischen Vielfalt die Tendenz, den gesetzlichen Schutz des Wolfes zu schwächen, eindeutig ablehnen“.
Wölfe sind ein wesentlicher Bestandteil des europäischen Naturerbes. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt. Die Wiederausbreitung des Wolfes in Europa ist ein beachtlicher Erfolg für den Naturschutz, der durch einseitige Meinungsmache nicht gefährdet werden darf.
Mit freundlichen Grüßen ...
+++
[1] Petition Schutzstatus Wolf
[2] Savanta (2023): Understanding Rural Perspectives. A survey on attitudes towards large carnivores in rural communities. [Ländliche Sichtweisen verstehen. Eine Umfrage zur Einstellung gegenüber Großraubtieren in ländlichen Gemeinden.]
[3] Blanco JC and Sundseth K (2023). The situation of the wolf (Canis lupus) in the European Union – An In-depth Analysis. A report of the N2K Group for DG Environment, European Commission.